Warum ist diese Thematik wichtig
Die optimale Auslegung einer Konstruktion oder eines Fertigungs-Prozesses, gewährleistet optimale Zielgrößen.
Eine herkömmliche „One-Factor-Methode“, ist für Untersuchungen mit mehreren Einflussgrößen nicht geeignet.
Für diesen Fall, bietet die Versuchsplanung eine systematische Vorgehensweise zur Sicherstellung der gewünschten Qualität.
Das Ergebnis der Untersuchung wird vorher geplant, daher
entfällt ein Nachschalten von Versuchen.
Dieses bedeutet: Einsparung von Zeit und Geld.
Ziel des Seminars
Der Seminarteilnehmer erlernt und übt die Handhabung und Auswertung von vollfaktoriellen und teilfaktoriellen Versuchsplänen auf 2 Stufen.
Er ist in der Lage die Haupteffekte und Wechselwirkungen zu berechnen und deren Signikanz zu bestimmen.
Er kann die Vermischungen von Effekten und Wechselwirkungen bestimmen und kann den für den Praxisfall besten Versuchsplan auswählen. Der Teilnehmer ist in der Lage, die WZV-Kalkulationsprogramme DoE und Korrelations- und Regressionsrechnung richtig einzusetzen.